Wer in den letzten Monaten im Otto’s in Langwiesen einkaufen war, konnte die Baustelle vor dem Geschäft kaum ĂĽbersehen – spätestens bei der Parkplatzsuche. FrĂĽher befand sich der Parkplatz auf dem Gelände der ehemaligen Waro-Hallen, die jedoch im FrĂĽhjahr letzten Jahres abgerissen wurden. Heute sind die Parkplätze zwischen der HauptstrasÂse und der Baustelle zu finden.
Um den reibungslosen Betrieb des Otto’s-Markts auch während der Bauarbeiten sicherzustellen, wurde eine durchdachte Etappenlösung gewählt. Diese ermöglicht es, die Baustelle effizient zu organisieren und die Arbeiten schrittweise zu realisieren, ohne den Geschäftsbetrieb zu stören.
Zu Beginn der Arbeiten wurde der unterirdische Bau fĂĽr die EnerÂgieÂspeicher angelegt, ein Schritt, der bereits im Herbst 2024 abgeschlossen wurde. Im Anschluss konnten die Aushubarbeiten beginnen. Diese verliefen zĂĽgig, allerdings mussten Fundamentsreste frĂĽherer Gebäude abgetragen und getrennt entsorgt werden.
Baufortschritt auf Kurs
Auf der Baustelle herrscht derzeit Hochbetrieb: Im westlichen Teil werden weiterhin die Untergeschossdecken armiert und betoniert, während im östlichen Bereich bereits mit der Schalung der Decke über dem Untergeschoss begonnen wurde. Dort würden später die Kellerabteile der Mietwohnungen, Lagerräume für die Geschäfte sowie Parkplätze für die Kundschaft entstehen, erklärt Bauherr Roman Bolliger von der Lawisa AG.
Im Mai beginnen dann die Arbeiten an den drei Obergeschossen, in denen die 16 Mietwohnungen entstehen werden. Von kompakten 2,5-Zimmer-Wohnungen bis hin zu grosszĂĽgigen 5,5-Zimmer-Wohnungen ist fĂĽr jede LebenssiÂtuaÂtion etwas dabei. Bereits jetzt gehören der Lawisa AG 22 Mietwohnungen auf dem Areal, die sich oberhalb des Otto’s befinden. Der Neubau wird ĂĽber das bestehende Gartengeschoss mit den bestehenden Gebäuden verbunden, sodass ein grosÂses Quartier entsteht.
Energiezentrale für Energieverbund
Zentraler Bestandteil des Projekts ist die geplante EnerÂgieÂzentrale, die fĂĽr den EnerÂgieÂverbund Langwiesen verantwortlich sein wird. Das Interesse an einem Fernwärmeanschluss ist gross. 20 Liegenschaftsbesitzer aus dem Erschliessungsbereich hätten sich bereits fĂĽr einen Anschluss entschieden, so Bolliger. Aktuell laufen im Untergeschoss erste Installationen und Vorbereitungen fĂĽr die Wärmeversorgung.
Der Bau des Wärmeverbunds beginnt diesen Sommer, wobei die Hauptarbeiten erst 2026 abgeschlossen sein sollen. Ab Herbst/Winter 2025 werde der Neubau «Im Dorf Langwiesen» bereits von der neuen EnerÂgieÂzentrale versorgt, und der eigentliche Verbund werde ein Jahr später in Betrieb gehen. Diese nachhaltige EnerÂgieÂversorgung werde nicht nur den Neubau, sondern auch die umliegenden Liegenschaften effizient mit Wärme versorgen, so Bolliger.
Der kleine Fenisberg
Bei den Aushubarbeiten für die Baugrube kam hochwertiger Sand zutage, der sich ideal für die spätere Auffüllung der Gräben der Fernwärmeleitungen eignet. Dieser Sand wurde entlang der Bahnstrasse zwischengelagert, was nicht nur den Transportaufwand minimiert, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Sobald alle Bauarbeiten abgeschlossen sind, wird die Fläche wieder in eine grüne Blumenwiese umgewandelt.
Zukünftige Ziele und Meilensteine
Rohbau im Oktober fertig. Nach den Sommerferien beginnt die Lawisa AG mit der Vermietung der Wohnungen. Im März 2026 werden die neuen Läden von Migros und Denner eröffnet und die Wohnungen bezogen. Die Migros habe kürzlich die Bewilligung für den Innenausbau erhalten, und auch Denner werd bald die entsprechende Genehmigung erhalten, so Roman Bolliger.
«Im Dorf Langwiesen» wächst